Jeder von uns brachte seine eigenen, sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit der so genannten klassischen Musik mit. Der Bogen spannte sich vom Musiker, bis zum musikalischen Laien. Bei dieser Art des Hörens aber, standen wir alle am Anfang.
Für die meisten von uns war es auch eine neue Art des Lernens: Hörend zu lernen; – immer wieder genau hin zu hören, – dann mitsummen, – solange, bis wir eine Form erkannten, und die Melodielinien aufzeichnen konnten, – bis hin zum Gestalten der Musik mit den Händen, der Melorhythmie. – Das erforderte höchste Konzentration.
Viele von uns erlebten wahrscheinlich Momente tiefer Beglückung, aber auch Phasen der Erschöpfung, Verwirrung und vielleicht sogar Zweifel. Die Fortschritte aber, die wir mit der Zeit machten, – jeder nach seiner Veranlagung, mit seinen ganz persönlichen Stärken und Schwächen, bestätigten uns und machten uns Mut.
Das aktive Musikhören bildete den Hauptteil der Ausbildung. Wir lernten aber auch einiges über Musikgattungen, Formenlehre, Komponisten, Musikepochen, philosophische Gedanken dazu, und vieles mehr.
In diesen drei Jahren, sind wir auch als Gruppe zusammengewachsen. Aus verschiedenen Ländern kommend (Deutschland, Schweiz, Südtirol, Holland, Österreich), aus unterschiedlichen Berufsgruppen und mit unterschiedlichen Temperamenten, hat uns die Musik zusammengeführt und miteinander verbunden. Sie wird uns auch weiterhin in Verbindung halten. Wir werden einander immer wieder bei laufenden Seminaren treffen, unsere Erfahrungen austauschen, gemeinsam Musikhören und uns weiter in das HÖREN vertiefen.
Unser tiefer Dank gilt unseren drei Seminarleitern (Hubert Pausinger, Gebhard von Gültlingen und Lucian Closca), die uns mit ihrem hervorragenden Können, jeder mit seinem individuellen Stil, aber in der Liebe zur Musik spürbar einig, diese wunderbare Art des Musikhörens nahe brachten!
Wir wollen auch Prof. George Balan, dem Gründer der Musicosophia Methode, unseren Dank aussprechen! Durch ihn hat alles begonnen. Sein Geist und seine Liebe zur Musik sind spürbar; – in der Schule, – in seinen Büchern, – und nicht zuletzt in der Arbeit seiner Nachfolger!
Der Musicosophia–Idee wünschen wir, dass sie weiter wachsen kann, und dass sie immer mehr Menschen erreicht, die mit ihrer Hilfe den Weg zur Musik und der in ihr enthaltenen Botschaft finden können!!
Für alle, die ihre musikalischen Fähigkeiten weiter entwickeln und sich die Musicosophia-Methode aneignen wollen empfehlen wir den neuen COMPACT-Lehrgang A, der am 23. Juni beginnt.
Comments are closed.